Compliance für Autohäuser

Unser Herz schlägt für Automobile.

Mehr Chancen

Weniger Risiken

Compliance ist ein hochkomplexer Bereich, der stetig wächst – und somit auch die Herausforderungen für Unternehmen.
Sie wollen sich vollumfänglich um Ihre Kunden kümmern und nicht um Paragrafen? Dann sind wir Ihr professioneller Partner zur Stärkung Ihrer Unternehmenskultur.
In der Flut an Informationen geben wir Ihnen Orientierung – mit einer soliden und effizienten Compliance-Struktur.

„Compliance“ bedeutet u. a. Regelbefolgung und umfasst Vorgaben, die das Unternehmen und dessen Mitarbeitende einhalten müssen. Das betrifft z. B. folgende Bereiche:

• staatliche Gesetzte, Verordnungen und Regelungen
• behördliche Weisungen oder Auflagen – insbesondere Genehmigungsauflagen
• unternehmensinterne Regelungen
• Prozessabläufe
• Industriestandards

Kurz: Im Allgemeinen zielt Compliance darauf ab, dass die vorhandenen staat- und betrieblichen Vorgaben eingehalten werden: Wann müssen durch wen bestimmte Maßnahmen ergriffen werden?

Wir sind ein Team aus Rechtsanwält:innen und Wirtschaftsexpert:innen der Wirtschatfskanzlei activelaw, welches sich auf Compliance spezialisiert hat. Unser Herz schlägt für Automobile. Deshalb möchten wir Ihnen helfen: Wir beraten Sie und erstellen mit Ihnen zusammen eine individuelle und nachhaltige Strategie.

Was bedeutet Compliance speziell für Autohäuser?

In einem Autohaus, das Compliance ernst nimmt, befolgen Unternehmensführung und Mitarbeitende die Gesetze und staatlichen Vorschriften sowie freiwillige gesetzte Richtlinien. Mit anderen Worten: Ihre Kund:innen, Mitarbeitenden und Geschäftsprartner:innen können sich darauf verlassen, dass Ihr Autohaus auf „richtiges“ und regeltreues Verhalten wert legt. Dabei hilft eine Compliance-Organisation, die das Risiko von Verstößen gegen Gesetze und Richtlinien reduziert bzw. Vergehen proaktiv ahndet.

Compliance-Bereiche in Autohäusern:

Das Kartellrecht ist ein stark unterschätztes Gebiet: Verstöße in diesem Bereich sind leicht begangen und können zu erheblichen Sanktionen führen. Die Gesetze wurden in den letzten Jahren verschärft. Gerade für Handelsunternehmen ist es ein Risikobereich. Autohäuser profitieren unter bestimmten Umständen von speziellen Freistellungen vom Kartellverbot durch die Vertikal-GVO & Kfz-GVO

  • Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften
  • Weisungsstrukturen)
  • Beratung beim Auswahlprozess neuer Mitarbeiter:innen
  • interne Umstrukturierungsprozesse
  • Schulung der Mitarbeitenden und Führungskräfte zu compliance-sensiblen Themen

  • Korruptionsstraftaten,
  • Betrug oder
  • Untreue

...zu Lasten des Autohauses, Geschäftspartner:innen oder Kund:innen.

Tax-Compliance ist für Autohäuser essenziell:

  • Mehrwertsteuer
  • Corona-Soforthilfen
  • Inkrafttreten des modernisierten Körperschaftssteuerrechts in 2022

  • Einhaltung der Regeln zur Einhaltung von Exportkontrollbestimmungen
  • Sorgfaltspflicht zur Exportkontrolle für Autoverkäufer:innen

Mit der DSGVO müssen Autohäuser..

  • zahlreiche Regeln beim Umgang mit Kunden- und Personaldaten befolgen
  • ggf. eine/n Datenschutzbeauftragte:n bestellen

Verstöße gegen gesetzliche Regelungen zur Prävention von

  • Geldwäsche
  • Terrorismusfinanzierung

Anforderungen z. B. an

  • die Abfallentsorgung
  • den Gewässer- und Bodenschutz

Arbeitsschutzgesetz, Verordnungen und DGUV-Regeln adressieren Gefährdungen, z. B. durch

  • Gefahrenstoffe
  • Arbeiten an Getrieben oder Kupplungen

Durch ein Hinweisgebersystem können Mitarbeitende Compliance-Verstöße sicher und anonym melden. Die Whistleblowing-Richtlinie hat festgesetzt, dass es

  • ab Dezember 2021 bei einer Anzahl von >250 Mitarbeitenden,
  • ab Dezember 2023 bei einer Anzahl von >50 Mitarbeitenden verpflichtend ist.

 

Eine Möglichkeit, ein Hinweisgebersystem einzurichten, ist die Installation einer sogenannten „Ombudsperson“: Dabei handelt es sich um eine externe Stelle außerhalb des Unternehmens, die für die Mitarbeitenden erreichbar ist, z. B. Rechtsanwält:innen.

Wir sind:
Anwälte Berater Compliance

  • verschärfte gesetzliche Vorgaben, z. B. im Bereich Geldwäsche, Hinweisgebersystem und Datenschutz
  • neue Vorschriften der Handelsmarken, wie die VW- und Audi-Compliance-Richtlinie
  • verbesserte Reputation bei Kund:innen und Geschäftspartner:innen durch klar kommunizierte Maßstäbe für Integrität
  • Risikominderung für Betrieb und Geschäftsführung dank weniger Regelverstöße und Nachweis einer Compliance-Organisation
  • positive Unternehmenskultur durch klare Leitlinien und Werte sowie eindeutige Handlungsempfehlungen für die Mitarbeitenden

externer Support verfügbar, um internen Personal- und Zeitaufwand zu reduzieren, z. B. durch activelaw

Steigern Sie Ihre Effizienz:

Wir unterstützen Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung und helfen Ihnen, Risiken in Ihrem Geschäftsleben regelkonform zu minimieren.

  • Zuverlässigkeits- und Integritätsprüfungen
  • systematische Kontrolle von Unternehmensstrukturen und Prozessabläufen
  • Effizienzsteigerung

Unsere Beratung:

Interdisziplinäres Team

Hochwertige Ergebnisse lassen sich am besten in fachübergreifenden Teams erreichen. Profitieren Sie deshalb von der Teamarbeit unserer Expert:innen.

Memberbereich

Kontaktieren Sie uns für die Zugangsdaten zum geschlossenen Mitgliederbereich. Dort stehen Ihnen anwaltlich geprüfte Dokumente zum Download zur Verfügung.

wirtschaftlich orientiert

Wir erstellen individuelle und auf Sie zugeschnittene Lösungen. Dabei stehen Ihre wirtschaftlichen Interessen immer im Mittelpunkt.

markenübergreifend

Durch unsere Spezialist:innen und deren Erfahrungen können wir auf markt- und markenübergreifendes Wissen zurückgreifen, das Ihnen zugutekommt.

Wir sind Compliance.

Als Spezialist:innen im Compliance-Bereich bieten wir unseren Mandanten ein Portfolio, welches auf Erfahrung und Expertise beruht. Wir sind Teamplayer, Berufs- und Unternehmenserfahren und kommunizieren mit Ihnen auf Augenhöhe.

Christoph Heidelberg

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Marion Albrecht

Rechtsanwältin
Fachanwältin für IT-Recht

Matthias Wolf

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht